Notes |
- Also: Bottlenberg, Bodelberge, van den Bodelenberch.
Schirp zu Luentenbed, daughter of Adolphs & N.
1561 Oktober 28.
Beschreibung : Eheberedung zwischen Johann v. Ossenbroch [ehelicher Sohn des + Vincenz von Ossenbroch und seiner Frau Walburga von Eickel]und Margrieten von dem Bodelberge gnt. Schirp [eheliche Tochter des +Conen von dem Bodelberg gnant Schirp und seiner Frau Margrieten von Waldenberg gnant Schinckern].Joh. v. Ossenbroch bringt ff. in die Ehe mit: das Haus zu Ossenbroch mit dem Hofe samt Ackerland, Gehölzen, Wiesen, usw., wie er dies jetzt besitzt und dasselbe im Fürstentum von Cleve und Gericht und Kirchspiel von Till gelegen ist; ferner "die Windt-und Rossmull zu Ossenbroch mit Getzwanck des Kirspels u. Gerichts vonTill, nemblich Werbeiden, Eickenstall von dem Hönen zu Berge u. andere Höve", alles laut fürstl. Belehnung; weiter den Hof Ferhart gnant, bei Ossenbroch gelegen, den Hoffangen Walde oder der Gockerheuden gelegen; item den Hoff zu Nienaw [Lehen des Clever Herzogs]; "noch einen Hoff Schollenhoff gnant, auch bei dem Haus Ossenbroch gelegen". "Ferner bringt Ossenbroch an Kottstatt wie folgt, nemlich ein Kottstatt in ghen Broick; item ein Kottstatt Johan Nasskottstatt genannt; item ein Kottstatt Zenssich die lange gnant; Keisers Kottstatt u. Gossen Koppers Kottstatt; item wird bracht an Weidbenden wie folgt: item die Weell oder Koppers Sleide in der Lymers, die Kiffert bei Griet; die Haeck bei der Ossenbrochers Mullen u. noch ein Weide bei Owalbers gelegen".Margriet v.d. Bodelberg, die Braut, bringt ihrem Bräutigam zu: 1) das Haus zum Hain nebst Zubehör; 2) den Hof zum Hain mit seinem Ackerland, Weiden, Benden u. ff. Buschgerechtigkeit, "nemblich auf dem Jekt u. Lichtenbroick 16 Gewelde" und andere Gerechtigkeit; "item uf dem Forst ein Viertheill Geweldtz u. auf dem Oberangen anderthalb Gewaldt"; 3) "item den Hoff zur Alderborch"; 4) "den grossen und kleinen Gantenberg samt datt Lutelengut"; [alle diese Güter liegen im Herzogtum Berg und im AmtAngermundt]; 5) alles dasjenige, was dem +Vater der Braut, "Conen Schirpen", gemäß den Teilbriefen, die zwischen ihm und dessen + Bruder Wilhelm von dem Bodelberg gnant Schirpe aufgerichtet worden, gebührt; 6)"das Haus u. Kamp zu Keyserswerdt gelegen, daran doch der Mutter der Leibzucht furbehalten"; 7) 1100 Goldgulden, die Marg. Schirp, die Mutter, ihrem + Manne "Conen" zubracht hat; 8) endlich noch 600 Goldgulden, die die + Margarethe von Rode, Witwe von Schinkern, der Braut, ihrerEnkelin, falls dieselbe sich dereinst standesgemäß verheiraten würde,testamentarisch vermacht hat. Dieses Geld [das letztere] haben Gerhard v. Waldenberg gnant Schinckern, Hofmeister und Amtmann zu Mettmann und dessen Bruder Wilhelm v. Waldenberg gnant Schinckern in Gewahrsam und werden dies der Braut auszahlen.Es folgen die Bestimmungen, wie es bei ev. eintretenden Familienereignissen [Sterbefälle, 2. Ehe und dergleichen] bezüglich der Güter usw. gehalten werden soll.Zeugen: a) auf Seiten des Bräutigams: 1) Dietrich von Ossenbroch [Bruder]; 2) Wilhelmvon Steinen, Amtmann zu Miselö und Monheim; 3) Steffen Stail von Holtstein, Waldgraf zu Wirgenaw; 4) Degenhart Haess zu Solbriggen, Drost zu Lande; 5) Dietrich von dem Bossler, Erbschenk des Fürstentums Kleve;b) auf Seiten der Braut: 1) Rolandt v. Waldenborch gen. Schinckern, Propst zu Hirtzenaw; die Gebrüder 2) Wilhelm und 3) Gerhard v. Waldenberg gen. Schinckern; 4) Gottfried von dem Bodelberg gen. Schirp; 5) Sybert von Trostorf, Amtmann zu Angermuntd; 6) Johann v. Winckelhausen.DieZeugen sind zugleich Siegelzeugen; dazu kommt noch als Siegelzeuge des Bräutigams dessen Oheim Dietrich von der Reck, Marschall und Amtmannzu Unna und Kamen und als Siegelzeuge der Braut deren Neffe Wilhelm von Plettenberg zum Grunde, Amtmann zu Bornfeldt.Die Urkunde wird vom Bräutigam mitversiegelt, während die Braut unterschrieben hat.Erwähnt sind noch die 2 Schwestern des Bräutigams: Perpetua und Margarethe v. Ossenbroch.
Bestellsignatur : Gesamtarchiv von Romberg - Urkunden, Nr. 1556.
|